Sprechstundenzeiten

Mo: 8.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00
Di:   8.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00
offene Sprechstunde 8.00 – 11.00

Mi: 8.00 – 12.00
Do: 8.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00
Fr:  8.00 – 12.00

Telefonsprechstundenzeiten

Mo: 8.00 – 8.50
Do: 8.00 – 8.50

Erreichbar unter:

Festnetz: 0341 30378996
Fax: 0341 42914457

Friedrich-Ebert-Str. 49, 04416 Markkleeberg

Sie finden mich hier auf LinkedIn

Sprechstundenzeiten

Mo: 8.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00
Di:   8.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00
offene Sprechstunde 8.00 – 11.00

Mi: 8.00 – 12.00
Do: 8.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00
Fr:  8.00 – 12.00

Telefonsprechstundenzeiten:

Mo: 8.00 – 8.50
Do: 8.00 – 8.50

Festnetz: 0341 30378996
Fax: 0341 303 78996

Friedrich-Ebert-Str. 49, 04416 Markkleeberg

Sie finden mich hier auf LinkedIn

Zentrum für
psychische Gesundheit

Pedrosa Gil

Herzlich willkommen in meiner Praxis im Herzen von Markkleeberg!
Die persönliche Beziehung zu meinen Patienten ist für mich der wichtigste therapeutische Faktor in der Behandlung der psychischen Gesundheit.

Was dürfen Sie erwarten?

krisenintervention

Regelmäßige offene Sprechstunde

Offene Sprechstunde für Notfälle und auch für psychosomatisch oder chronisch Kranke.

Psychotherapie, Psychosomatik & Psychiatrie

Zu Ihrem Wunschtermin

Immer nach dem neuesten Stand der Wissenschaft & Forschung und ganz nach Ihren Bedürfnissen.

INDIVIDUELLE BERATUNG

Zu Ihrem Wunschtermin

Hierzu bieten wir eine individuelle Beratung sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen an.

Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie & Diagnostik

Priv.-Doz. Dr. med. Francisco Pedrosa Gil

Seit 01.01.2024 bin ich im schönen Leipziger Neuseenland in Markkleeberg mit meiner Praxis niedergelassen. Ich bin Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Ärztliches Qualitätsmanagement. Sie sehen schon – der fachlich medizinische Sachverstand ist vorhanden.

Aber für mich stehen nicht meine Titel und Ausbildungen im Vordergrund, sondern die Menschen, denen ich mit dieser Fachexpertise und meiner persönlichen menschlichen Empathie wieder zur psychischen Gesundheit verhelfe. Die persönliche Beziehung zu meinen Patienten ist für mich der wichtigste therapeutische Faktor in der Behandlung der psychischen Gesundheit. In diesem Rahmen sollen meine Patienten auch im Umgang mit sich selbst und ihrem familiären und sozialen Umfeld (wie auch mit Versicherungen, psychosozialen Einrichtungen und Behörden) Unterstützung finden.

Mein Behandlungsansatz ist ganzheitlich orientiert, gepaart mit natur- und geisteswissenschaftlichem Wissen. Vertrauen Sie auf über 30 Jahre Erfahrung, Reputation und ganz viel familiärer Menschlichkeit!

Ich freue mich auf unser Gespräch!

Ihr Francisco Pedrosa Gil

Mein Werdegang
  • Jahrgang 1966
  • Studium der Humanmedizin in Frankfurt a. M. an der Johann Wolfgang Goethe Universität
  • klinische und wissenschaftliche Ausbildung u. a. am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München, sowie am Campus Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München, einschließlich Habilitation
  • leitende Managementfunktionen in diversen Krankenhäusern als Chefarzt und zuletzt als Ärztlicher Direktor des FKH Hochweitszschen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig)
  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Ärztliches Qualitätsmanagement
  • klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte u. a.
    psychosomatische Stress-Syndrome, immunologische und endokrinologische Aspekte bei Psychischen Störungen, Gruppenpsychotherapie
  • Mitglied in verschiedenen Fachverbänden (u. a. DGPPN-Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde)
  • Supervisor und Lehranalytiker, Gruppenpsychotherapeut
  • langjährige wissenschaftliche Tätigkeiten (einschließlich Dozententätigkeiten, Verfasser und Autor von klinisch-wissenschaftlichen Publikationen (national und international) u. a. American Journal of Psychiatry, Journal of Psychopharmacology, Nervenarzt, Deutsche Medizinische Wochenschrift und Bücher
  • Zertifizierung für „Konsiliar- und Liaisondienst“ bei der DGPPN
  • Arztregistereintrag bei der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen
  • Autor

Therapieleistungen

Behandlungsspektrum

Dank meiner zahlreichen beruflichen und persönlichen Erfahrungen kann ich auf eine Vielzahl von Behandlungsmethoden zurückgreifen.

Welche Methode für Sie in Frage kommt, werden wir im gemeinsamen Gespräch entscheiden.

Hier erhalten Sie schon einmal einen ersten Überblick
zum Therapieangebot:

Diagnostik & Therapie

In unserer Praxis werden prinzipiell alle Krankheitsbilder der ICD-10 bzw. ICD-11 (Internationale Klassifikation für Psychische Störungen) diagnostiziert und behandelt.

Weitere wichtige Schwerpunkte sind:
  • Psychosomatische Syndrome
    (z. B. Schmerz, Erschöpfung)
  • Akute Behandlung von Phobien und Angststörungen
  • Belastungsstörungen und Kriseninterventionen
  • Psychotherapie im höheren Lebensalter
    (einschließlich Beratung und Diagnostik bei Gedächtnisstörungen)
  • Sexuelle Funktionsstörungen

Psychotherapie- Psychiatrie- Psychosomatik

Diese Praxisleistung vereint meine Expertise in Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie, um individuelle Lösungen für psychische Gesundheit und Wohlbefinden zu bieten.

Folgende Symptome und Krankheitsbeschwerden können hier auch behandelt werden:
  • Somatisierung
  • Tinnitus
  • Müdigkeitssyndrome
  • Post-Covid-Syndrome
  • psychiatrische Krankheitsbilder wie affektive Störungen, Depressionen, Manien, Angststörungen
  • Abhängigkeitssyndrome wie Alkohol, Digitalität, Essstörungen
  • Demenzerkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen

Einzeltherapie

Die Psychotherapie ist eine klinisch-wissenschaftliche Methodik zur Behandlung von psychischen Problemen und Verhaltensstörungen.
Psychotherapeutische Behandlungsmethoden dienen auch dazu, die eigene Persönlichkeit besser zu verstehen und dann weiter zu entwickeln.

Hier einige Beispiele für ein psychotherapeutisches Setting:
  • Psychotherapeutische Behandlung im Einzelsetting
  • Alle psychodynamischen Therapieverfahren u. a.:
    tiefenpsychologische und psychoanalytische Therapieansätze, einschließlich Traumatherapie

ENTSPANNUNGS- METHODE

Bei akuten und chronischen Stresssituationen im beruflichen und familiären Alltag können Entspannnungsmethoden gezielt helfen, körperlich-vegetative Regulationssysteme wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Diese Methoden werden u. a angewandt:
  • Einzel- und Gruppensetting im Autogenen Training
  • auf Wunsch auch Neuro-Biofeedback

Gruppentherapie

In dieser Form der Psychotherapie besteht die Möglichkeit, Menschen in ähnlichen Lebenssituationen zu begegnen und sich mit ihnen in einem geschützten Begegnungsraum auszutauschen.

Hier einige Beispiele unserer Gruppenangebots:
  • Die Gruppenpsychotherapie wird in verschiedenen Formaten angeboten (Selbsterfahrungsanteile, Vermittlung von Kenntnissen des Bio-Psycho-Sozialen Modells, auch krankheitsorientierte Modelle wie z. B. Depression)
  • Orientierung an tiefenpsychologischen Modellen

Begutachtungen

In unserer Praxis werden auch Begutachtungen im Fachgebiet der Psychiatrie und Psychosomatik durchgeführt.

Schwerpunkte sind:
  • Betreuungsaufträge
  • Erwerbs- und Arbeitsunfähigkeit
  • Rehabilitationsbedürftigkeit
  • Schwerbehindertenverfahren u. a.

WAS SIE ERWARTEN DÜRFEN?

Kurz zusammengefasst

Persönliche Praxisatmosphäre

Sie erwarten ruhige und angenehme Praxisräume und sogar ein kleiner nicht einsehbarer Garten, der zu therapeutischen Gesprächen im Grünen einlädt.

Krisenintervention

Bei spontanen Krisen, Problemen und Notfällen steht Ihnen immer eine regelmäßige offene Sprechstunde zur Verfügung (weitere Termine sind nach persönlicher Vereinbarung möglich).

Fachexpertise

Bei über 30 Jahren Berufserfahrung in sämtlichen Fachgebieten der Psychotherapie, Psychosomatik, Psychiatrie und Psychoanalyse gibt es kaum ein Anliegen, dass wir nicht wieder in die richtige Richtung bringen.

Menschlichkeit

Sie werden bei mir eine wertschätzende, offene, transparente und natürlich professionelle Beziehungsarbeit erleben.

der Behandlungsablauf

Es kann so einfach sein zu seiner psychischen Gesundheit zu finden:
Einfach einen Termin vereinbaren, das persönliche Gespräch suchen und schon wissen wir mehr.

Termin vereinbaren

Hier finden Sie unsere Sprechzeiten. Rufen Sie an oder schreiben Sie eine Mail.

Vertrauliches Gespräch

Schildern Sie mir Ihr
persönliches Anliegen.

Diagnostik

Sie bekommen eine
ausführliche Diagnostik.

Behandlungsplan

Gemeinsam finden wir
Ihren Behandlungsweg.

Fragen und Antworten

Sie haben im Vorfeld noch ein paar Fragen?
Hier haben wir Ihnen die Wichtigsten aufgelistet.
Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, kontaktieren Sie uns einfach.

Zahlt meine gesetzliche Krankenkasse die Behandlung?

Bei entsprechender medizinischer Indikation werden die Behandlungskosten von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Zuvor werden zum Kennenlernen bzw. auch zur Diagnostik einige therapeutische Sitzungen (in der Regel 3 bis 5) in der Regel vereinbart. Auch die Kosten dieser Termine werden von der Krankenkasse übernommen.

Ich bin privat versichert. Zahlt meine private Krankenversicherung?

Die privaten Krankenversicherungen übernehmen häufig ebenso die Kosten oder zumindest anteilig. Diesbezüglich empfehlen wir dann noch vor Therapiebeginn sich mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung zu setzen.

Kann ich meine Beihilfe in Anspruch nehmen?

Regulär werden die Kosten durch die Beihilfe übernommen, zumindest auch anteilig. Diesbezüglich empfehlen wir vorher mit der entsprechenden Krankenversicherung Kontakt aufzunehmen.

Kann ich die Therapie auch selbst zahlen?

Selbstverständlich kann man die Behandlungs- bzw. Beratungskosten selbst tragen. Vorteile hiervon sind das Wegfallen von bürokratischen Formalia und gegebenenfalls Wartezeiten durch Antragstellung.

Unterliegen Sie der Schweigepflicht?

Prinzipiell bedeutet die Ärztliche Schweigepflicht, dass die persönlichen Themen, welche dem Arzt anvertraut werden, nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen. Diesbezüglich gibt es nur selten Ausnahmen, z. B. die Entbindung durch den Patienten selbst oder gesetzliche Vorschriften, die sogar eine Entbindung vorschreiben (z.B. Infektionsschutzgesetz).

Ab welchem Alter nehmen Sie Patienten an?

Ab 18 Jahren. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Kinder- und Jugendtherapien anbieten.